
Resilienz
Resilienz beschreibt die Stärke mit Krisensituationen fertig zu werden und leitet sich von dem lateinischen Wort „resilire“ ab, das ins Deutsche übersetzt so viel wie „abprallen“ heißt.
​
Im Leben jedes Menschen kommt es zu Situationen, in denen es so scheint, als würde die Welt sich von einem Moment auf den anderen aufhören zu drehen. Ursachen dafür können der Tod eines geliebten Menschen, das Ende einer Liebesbeziehung oder der Verlust des Arbeitsplatzes sein.
​
Manchen von uns ist diese seelische Widerstandskraft von klein auf gegeben, andere müssen sie sich erst aneignen.
Resiliente Menschen gelten als fröhlich, ausgeglichen, kreativ und anpassungsfähig. Sie verfügen über einen starken Charakter und einen großen Freundeskreis.
Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät die eigene Resilienz zu stärken und zu steigern.
.
​
​
Coaching
Professionelles Coaching setzt ganz auf die Entwicklung individueller Lösungskompetenz bei den Klienten.
Jeder Klient bestimmt das Ziel des Coachings. Ich, als Mental-Coach verantworte den Prozess, bei dem mein Klient neue Erkenntnisse gewinnt und Handlungsalternativen entwickelt.
Coaching ist ein strukturierter Dialog, der zeitlich begrenzt und auf die Ziele und Bedürfnisse meiner Klientenindividuell zugeschnitten ist.
Der Erfolg des Coachings ist übrigens messbar und überprüfbar, da zu Beginn des Prozesses gemeinsam die Kriterien der Zielerreichung festgelegt werden.
Resilienz für Kinder
Resilienz bei Kindern ist ein wichtiges Thema, das oft (noch) zu wenig beachtet wird.
​
Wir alle wünschen uns Kinder, die stark und selbstbewusst für sich und andere einstehen, die ein zufriedenes Leben führen und mit den Herausforderungen und Problemen, die jedem von uns immer wieder begegnen, souverän umgehen können. Und genau dafür brauchen unsere Kinder Resilienz.
​
Gerade in der schnelllebigen Zeit, gepaart mit einer deutlich leistungsoroientierten Gesellschaft, in der sehr viel - bereits von kleinen Kindern erwartet wird – stellt Resilienz eine sehr wertvolle und hilfreiche Fähigkeit dar.
​
Spielerisch werden Kinder an das Thema Resilienz herangeführt und können so nachhaltig ihre eigene Resilienz entwickeln und stärken.
​
​
​
​